Weitere Informationen

 

Hence, both in space and time, we seem to be brought somewhat near to that great fact - that mystery of mysteries - the first appearance of new beings on this earth.

Darwin, The Voyage of the Beagle

 

 

Der Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Untersuchung chemischer Signale, sog. Infochemikalien oder Semiochemikalien, die Informationen zwischen Organismen übermitteln. Infochemikalien spielen daher eine wichtige Rolle bei ökologischen Interaktionen und bei evolutionären Prozessen wie der Entstehung von neuen Arten. 

Eine wichtige Gruppe von Infochemikalien die wir untersuchen sind Pheromone. Sie wirken zwischen den Individuen einer Art, z.B. als Sexualpheromone zur Anlockung von Paarungspartnern. Darüber hinaus untersuchen wir Allelochemikalien, d.h. Signale die bei Interaktionen von Organismen verschiedener Arten eine Rolle spielen, zum Auffinden von Beutetieren oder Wirten (Furagierkairomone) oder zur Abwehr von Frassfeinden (Allomone). 

Die gewonnenen Erkenntnisse führen zu einem besseren Verständnis ökologischer Zusammenhänge und helfen uns evolutionäre Prozesse wie die Entstehung neuer Arten zu verstehen. In einigen Fällen führen diese Untersuchungen auch zur Entdeckung neuer Arten. So gelang es uns mit diesem Ansatz neue europäische Arten bei Schnellkäfern und parasitischen Wespen zu entdecken.

Für die Anwendung sind diese Erkenntnisse in der Schädlingsbekämpfung wichtig, z.B. in der biologischen Bekämpfung von Schädlingen, oder im Naturschutz, z.B. im Einsatz von Pheromonfallen zum Nachweis seltener Insektenarten. 

Der Schnellkäfer Idolus picipennis ist nicht eine sondern drei Arten